Dinosaurio Dilophosaurio | Dinosaurland

Dilophosaurus

familia

Familie

Ornithischianer

tiempo

das Zeitalter

Früher Jura, vor 190 bis 200 Millionen Jahren

Wo er lebte?

Westliche USA und möglicherweise China

dieta
https://dinosaurland.es/wp-content/uploads/2022/09/ccarnivoros.svg
peso

Gewicht

400Kg

altura

Höhe

1,7m

largo

Länge

7m

Der Dilophosaurus Wetherilli war ein theropoder Dinosaurier, der während der Unterjura-Zeit vor etwa 195 bis 183 Millionen Jahren in dem Gebiet lebte, das heute Nordamerika ist. Sein Name, der “Zwei-Kamm-Echse“ bedeutet, bezieht sich auf die beiden markanten, bogenförmigen Kämme auf seinem Schädel.

Entdeckung und Forschung

Die ersten Fossilien von Dilophosaurus wurden 1940 im Norden von Arizona, USA, entdeckt. Ursprünglich wurden diese Fossilien der Gattung Megalosaurus zugeordnet und 1954 vom Paläontologen Samuel P. Welles als Megalosaurus wetherilli beschrieben. Doch 1970, nach der Entdeckung weiterer Exemplare, die das Vorhandensein der charakteristischen Schädelkämme zeigten, stellte Welles eine neue Gattung auf und nannte sie Dilophosaurus.

Physische Merkmale

Der Dilophosaurus war ein mittelgroßer Theropode mit einer geschätzten Länge von etwa 7 Metern und einem Gewicht von ungefähr 400 Kilogramm. Er hatte einen schlanken, leichten Körperbau mit einem proportional großen, aber empfindlichen Schädel. Die Schnauze war schmal, und der Oberkiefer wies eine Biegung oder eine Lücke unterhalb der Nasenhöhle auf. Die beiden gebogenen Kämme auf seinem Schädel, die aus Nasen- und Tränenbeinen bestanden, gehören zu seinen markantesten Merkmalen. Die genaue Funktion dieser Kämme ist unbekannt, aber es wird vermutet, dass sie für visuelle Präsentationen, Artenerkennung oder sexuelle Selektion verwendet wurden.

Der Kiefer des Dilophosaurus war vorne dünn und empfindlich, aber nach hinten hin tiefer. Seine Zähne waren lang, gebogen und seitlich abgeflacht, mit gezackten Kanten auf beiden Seiten. Die Zähne im Unterkiefer waren deutlich kleiner als die im Oberkiefer. Der Hals war lang, und die Halswirbel waren hohl und leicht, was ihm Flexibilität und Beweglichkeit verlieh. Die Vordergliedmaßen waren kräftig, mit einem langen und schlanken Oberarmknochen. Seine Hände hatten vier Finger: Der erste war kurz, aber robust und hatte eine große Klaue; die beiden nächsten waren länger und dünner mit kleineren Krallen; und der vierte Finger war verkümmert. Die Hintergliedmaßen waren stark, mit robusten Oberschenkelknochen und Füßen, die mit großen Krallen ausgestattet waren.

Ernährung und Nahrungsaufnahme

Als Fleischfresser ernährte sich der Dilophosaurus hauptsächlich von anderen Tieren. Seine Größe und Wendigkeit ermöglichten es ihm, relativ große Beute zu jagen, und es ist wahrscheinlich, dass er sich auch von Fischen und kleinen Reptilien ernährte. Die Struktur seines Kiefers und seiner Zähne deutet darauf hin, dass er an das Greifen und Zerreißen von Fleisch angepasst war, obwohl die Empfindlichkeit seines Schädels darauf hindeutet, dass er direkte Kämpfe mit sehr großen oder gefährlichen Beutetieren vermied.

Lebensraum und Verbreitung

Fossilien von Dilophosaurus wurden in der Kayenta-Formation im Norden von Arizona gefunden, was darauf hinweist, dass er in dem heutigen Südwesten der USA lebte. Während des Unterjura herrschte in dieser Region ein warmes, halbtrockenes Klima mit Umgebungen, die von Flusslandschaften bis zu Schwemmebenen reichten. Diese Umgebung hätte eine Vielzahl geeigneter Lebensräume für einen Raubtier wie den Dilophosaurus geboten.

Popkultur und Fehlinterpretationen

Der Dilophosaurus erlangte Bekanntheit in der Popkultur nach seinem Auftritt im Film Jurassic Park von 1993. Allerdings unterscheidet sich seine Darstellung im Film erheblich von den paläontologischen Beweisen. Im Film wird er als kleiner Dinosaurier gezeigt, der eine ausfahrbare Halskrause besitzt und Gift spucken kann – Merkmale, für die es keine wissenschaftlichen Belege gibt. Tatsächlich war der Dilophosaurus deutlich größer, und es gibt keine Hinweise darauf, dass er eine Halskrause oder die Fähigkeit hatte, Gift zu spucken.

Fazit

Der Dilophosaurus Wetherilli ist ein bemerkenswerter theropoder Dinosaurier, der für seine charakteristischen Schädelkämme und seine Rolle als einer der ersten großen Raubtiere des Unterjura bekannt ist. Obwohl einige Aspekte seiner Biologie und seines Verhaltens noch unklar sind, liefern die verfügbaren Fossilien wertvolle Einblicke in die Vielfalt und Evolution früher Theropoden.

Mapa Dinosaurland Ubicación Dilophosaurio

Weitere Dinosaurier ansehen

Diplodocus

Euoplocephalus

Pteranodon

Compsognathus

Tyrannosaurus Rex

Dryosaurus

Nach oben scrollen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.